• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Hunde2.de

Hunde2.de

  • Ernährung von Hunden:
  • BARF
    • BARF aus der Dose
    • BARF im Urlaub
    • BARF richtig auftauen
    • BARF-Öl
    • Vorteile & Nachteile von BARF
  • Obst
  • Gemüse
  • Fisch
  • Fleisch

Hundefutter einfrieren & auftauen

Kann man Hundefutter einfrieren? Hundefutter in Form von Nassfutter darf eingefroren werden und sorgt für eine Haltbarkeitsverlängerung von rund 6-9 Monaten. Trockenfutter kann hingegen nicht eingefroren werden, da dieses im Tiefkühler weich werden würde.

Nassfutter einfrieren, welches nicht länger als 24 Stunden geöffnet ist

Soll Nassfutter für Hunde eingefroren werden, so sollte darauf geachtet werden, dass dieses im frischen Zustand in den Tiefkühler gegeben wird. Länger als 24 Stunden sollte dieses daher unter keinen Umständen alt sein.

Ist das Nassfutter hingegen schon älter als 24 Stunden, so haben sich höchstwahrscheinlich schon Bakterien und Keime auf diesem abgesetzt. Die Haltbarkeit würde sich dadurch deutlich verkürzen.

Ungeöffnetes Nassfutter sollte eher nicht eingefroren werden. Es hat auch bei Zimmertemperaturen eine Haltbarkeit von mehreren Jahren.

Nassfutter-Dose vor dem Einfrieren luftdicht verschließen

Besonders wichtig ist es, die Dose, in welchem sich das Nassfutter befindet, vor dem Einfrieren luftdicht zu verschließen. So kann sich nämlich kein Gefrierbrand auf dem Hundefutter im Tiefkühler bilden.

Außerdem kann das Hundefutter somit im Tiefkühler nicht mit anderen Lebensmitteln in den Kontakt kommen und unter Umständen deren Geschmack annehmen.

Alternativ: Nassfutter in einen luftdichten Behälter umfüllen

Alternativ kann das Hundefutter in Form von Nassfutter aber auch in eine luftdicht verschließbare Dose gefüllt werden, denn in dieser hält sich das Nassfutter ebenfalls über einen langen Zeitraum. Es eignet sich unter anderem eine Tupperdose für diesen Zweck.

Nassfutter bei Temperatur von -18 °C einfrieren

Wichtig für eine maximale Haltbarkeit im Tiefkühler ist auch die Gefriertemperatur, denn diese sollte bei -18 °C liegen. Nur bei dieser Temperatur hält sich das Nassfutter für Hunde über einen langen Zeitraum.

Wird das Nassfutter hingegen bei einer höheren Temperatur eingefroren, so läuft dieses deutlich schneller ab.

Eingefrorenes Nassfutter hält sich 6 bis 9 Monate

Sobald das Hundefutter eingefroren wurde, ist dieses über einen Zeitraum von rund 6 bis 9 Monaten haltbar. Die genaue Haltbarkeit hängt dabei von der Sorte des Nassfutters ab.

Nassfutter auftauen

Soll das Hundefutter wieder aufgetaut werden, so sollte dieses über Nacht in den Kühlschrank gestellt werden. So wird nämlich ein besonders schonender Auftauprozess ermöglicht.

Alternativ kann das Hundefutter aber auch schneller in der Mikrowelle aufgetaut werden.

Trockenfutter für Hunde eignet sich nicht zum Einfrieren

Trockenfutter für Hunde eignet sich grundsätzlich nicht zum Einfrieren, denn dieses würde im Tiefkühler weich werden. Zudem ist Trockenfutter ohnehin sehr lange bei Zimmertemperaturen haltbar.

Empfohlene Artikel:

  • Bestes Hundefutter für Dalmatiner im Test
  • Trockenfutter abgelaufen? Alles zur Haltbarkeit von Trockenfutter
  • Bestes Futter für Deutsche Doggen im Test
  • Bestes Hundefutter für Boxer im Test
  • Nassfutter abgelaufen? Tipps zur Haltbarkeit
  • Hundefutter einfrieren & auftauen

Kategorie: Hundefutter

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Hundefutter einfrieren & auftauen
  • Nassfutter abgelaufen? Tipps zur Haltbarkeit
  • Bestes Hundefutter für Boxer im Test
  • Dein Hund hat Alufolie gefressen?
  • Bestes Futter für Deutsche Doggen im Test
  • Darum sind Chips für Hunde nicht empfehlenswert
  • Mandarinen & Clementinen für Hunde
  • Cashewkerne sind für Hunde erlaubt!
  • Camembert sollte nur selten an Hunde verfüttert werden
  • Trockenfutter abgelaufen? Alles zur Haltbarkeit von Trockenfutter
  • Auch für Hunde sind Blaubeeren gesund
  • Bestes Hundefutter für Dalmatiner im Test
  • Hunde dürfen Brot ab und zu essen
  • Butter ist nicht giftig für Hunde
  • Hunde dürfen Apfelsinen in Maßen essen
  • Hunde dürfen Austern & Muscheln höchstens in begrenzten Mengen essen
  • So gesund sind Äpfel für Hunde
  • Auch Hunde dürfen Ananas essen
  • Durchschnittliches Gewicht eines Bernhardiners
  • Fleisch für Hunde
  • Welches Gemüse dürfen Hunde essen?
  • Dürfen Hunde Fenchel essen & Fencheltee trinken?
  • Darum ist Fisch für Hunde so gesund
  • Vorteile & Nachteile von BARF
  • Gesundes Obst für Hunde

Alle Beiträge

Liste aller Beiträge

© hunde2.de | Impressum, Disclaimer, Quellen und weiteres | Datenschutz

Wichtiger Hinweis: Unsere Inhalte dürfen nicht für eine eigenständige Behandlung oder Diagnose verwendet werden und ersetzen nicht eine Beratung durch einen Arzt.
* Werbelink / Affiliatelink: Beim Kauf über diesen Link erhalten wir ohne zusätzliche Kosten für dich eine kleine Provision