Das beste Futter für einen Dobermann im Test

Das Futter für den Dobermann sollte sowohl das agile Temperament des Tieres als auch die Disposition für Herz- und Gelenkkrankheiten berücksichtigen. In unseren Futtertests hat der „Heide-Schmaus – Weidelamm & Kaninchenfleisch“ von Bellfor diese Bedingungen perfekt erfüllt. Das Futter war auch bei unseren Dobermännern der absolute Favorit.

Letzte Aktualisierung: 18.03.2024 / Werbung / Bildquelle: Amazon

Für unseren Test haben wir diverse Hundefutter von den Marken Bellfor, Wildes Land, Wolfsblut und Gran Carno gekauft. Dabei erhielten wir keine kostenlose Futterproben. Wird etwas über unsere Links gekauft, erhalten wir (ohne zusätzliche Kosten für dich!) eine kleine Provision.

Für deinen Dobermann ist Heide-Schmaus unser Hundefutter-Testsieger

Der Bellfor Heide-Schmaus hat vor allem wegen seines 70%igen Fleischanteils überzeugt. Das zarte Fleisch vom Weidelamm und Kaninchen ist nicht nur leicht verdaulich, sondern liefert dem Dobermann auch hochwertige Proteine, die seine Muskulatur stärken.

Der Heide-Schmaus enthält auch viele Vitalstoffe, die das Herz-Kreislaufsystem des Dobermanns kräftigen. Dazu zählen neben wertvollen Omega-3-Fettsäuren auch die Vitalstoffe Taurin und L-Carnitin.

Die Rezeptur von Bellfor berücksichtigt auch die Anfälligkeit für Gelenkerkrankungen. So enthält das Futter neben einem ausgewogenen Calcium- und Phosphor-Anteil auch die Spurenelemente Kupfer und Mangan, die Knochen und Gelenkte stärken.

Bellfor verzichtet auf allergieauslösende Inhaltsstoffe wie Getreide und Soja. Auch Zucker kommt bei Bellfor nicht „in die Tüte“.

Der Heide-Schmaus enthält neben dem hochwertigen Fleisch auch erntefrisches Gemüse, das weitgehend aus regionalem Anbau stammt. So wird der Dobermann mit hochwertigen Kohlenhydraten versorgt, die den aktiven Hund mit Energie versorgen.

Das Futter von „Wildes Land“ hat im Test ebenfalls super abgeschnitten

Das Futter der Marke „Wildes Land“ hat uns und unsere vierbeinigen „Profitester“ ebenfalls überzeugt. Die Rezeptur orientiert sich an der Ernährung der Urahnen der Hunde und verzichtet auf künstliche Aromastoffe sowie auf glutenhaltiges Getreide.

Wildes Land hat einen hohen Fleischanteil und einen Rohproteinanteil von 27 %. Das fettarme Entenfleisch versorgt den Dobermann mit wertvollem und leicht verdaulichem Eiweiß.

Kartoffeln und Erbsen liefern wertvolle Kohlenhydrate, die ein agiles Energiebündel wie der Dobermann benötigt. Alternativ wird auch eine Rezeptur auf der Basis von Reis angeboten. Ausgesuchte Wildkräuter wie Löwenzahn, Yucca und Mariendistel liefern natürliche Vitalstoffe und runden das schmackhafte Hundemenü ab.

Bei Dobermännern können wir auch Wild Duck von Wolfsblut als Futter empfehlen

Bei unseren Futtertests hat sich „Wild Duck“ der Marke Wolfsblut ebenfalls einen Platz auf dem Siegertreppchen erobert. Großer Pluspunkt bei Wolfsblut: Die Rezeptur orientiert sich an der Ernährungsweise wildlebender Wölfe.

Der Hauptbestandteil des Futters ist Entenfleisch. Das Geflügel stammt aus bäuerlicher Freilandhaltung. Das Fleisch liefert daher nicht nur hochwertige Proteine, sondern hat auch eine hohe Lebensmittelqualität. Da sich wildlebende Tiere neben Fleisch auch von Kräutern ernähren, enthält Wild Duck auch Wildpflanzen wie Löwenzahn, Bockshornklee und Topinambur.

Wild Duck verzichtet auf Industriezucker und künstliche Farbstoffe sowie auf potentielle Allergene wie Getreide, Mais und Soja. Das Futter ist daher insbesondere für allergiegefährdete Tiere bestens geeignet.

Das beste Nassfutter für deinen Dobermann

Bei den Nassfuttersorten ist „animonda Gran Carno adult“ als Favorit hervorgegangen. Das Futter besteht zu 100 % aus frischem Fleisch und verzichtet auf jegliche Zugabe von Getreide und kohlehydrathaltige Zutaten. Die saftigen Fleischstücke und der unverfälschte Geschmack haben auch unsere Hunde überzeugt!

Gran Carno adult enthält hochwertige Proteine, die ein „Muskelpaket“ wie den Dobermann in Form halten. Das frische Fleisch liefert auch viele Vitalstoffe, die ein aktiver Hund benötigt.Das Fleisch wird bei „animonda“ schonend verarbeitet, so dass die natürliche Faserstruktur erhalten bleibt. So wird jeder Bissen zum Genuss.

Optimales Futter stärkt Herz und Gelenke deines Dobermanns

Der Dobermann ist ein Energiebündel mit einem schlanken und muskulösen Körperbau. Damit der Dobermann seine drahtige Statur und seine Vitalität beibehält, benötigt er Futter mit einem moderaten Fettanteil und hochwertigen Proteinen.

Viele Rassehunde leiden unter spezifischen Krankheiten. Der Dobermann stellt hier keine Ausnahme dar. Bei dieser Hunderasse kommt es verhältnismäßig häufig zu Dilatativer Kardiomyopathie (DCM). Dabei handelt es sich um eine Erweiterung der Herzkammern, die zu Leistungsschwäche und Atemnot führen kann.

Diese Erkrankung ist aber kein unabwendbares Schicksal. Das Risiko kann durch richtige Ernährung abgewendet oder minimiert werden. Das Futter für den Dobermann sollte daher Vitalstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Taurin und L-Carnitin enthalten, die Herzkrankheiten vorbeugen.

Neben der DCM hat der Dobermann, ebenso wie viele andere Rassen, eine Veranlagung für Hüft- und Ellbogendysplasie. Auch dieser Gelenkerkrankung kann vorgebeugt werden. So trägt hochwertiges Futter mit einem ausgewogenen Mineralstoffgehalt viel zur Gesunderhaltung der Knochen und Gelenke bei.

Fütterungsempfehlung für deinen Dobermann

Die Futtermenge ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Neben der Größe und des Gewichts des Tieres stellen der Aktivitätsgrad des Hundes und der Energiegehalt des Futters wichtige Parameter bei der Bemessung der täglichen Futterration dar.

Der Dobermann ist ein ausgesprochen aktiver Hund. Da nimmt es nicht Wunder, wenn er einen großen Appetit hat! Wenn sich der Vierbeiner gerne auf dem Hundesportplatz austobt, dann darf’s auch etwas mehr im Napf sein.

Bei Hunden verhält es sich nicht anders als bei den Zweibeinern: Auch hier gibt es Zeitgenossen, die nicht zu den großen Sportfans gehören und es gemütlicher angehen lassen. Bei weniger aktiven Tieren darf der Napf daher nicht allzu prall gefüllt werden.

Letzte Aktualisierung: 18.03.2024 / Werbung / Bildquelle: Amazon

Der Aktivitätsgrad bestimmt aber nicht nur die Futtermenge, sondern auch die Zusammensetzung. So muss das Futter bei aktiven Tieren einen höheren Kohlenhydratanteil haben, als bei weniger agilen Vierbeinern.

Die tägliche Futterration für den Dobermann

Damit der Dobermann seine schlanke Silhouette behält, muss die tägliche Futterration gut bemessen werden. Das ideale Gewicht bei weiblichen Tieren sollte zwischen 32 und 35 Kilogramm betragen. Rüden können hingegen zwischen 40 und 45 Kilogramm wiegen.

Empfohlene Futtermenge/Trockenfutter bei normaler Aktivität:

Gewicht des Dobermanns / Tägliche Futtermenge
30 Kilogramm 340 Gramm
35 Kilogramm 380 Gramm
40 Kilogramm 400 Gramm
45 Kilogramm 450 Gramm

Empfohlene Futtermenge/Trockenfutter bei hoher Aktivität:

Gewicht des Dobermanns Tägliche Futtermenge
30 Kilogramm 380 Gramm
35 Kilogramm 420 Gramm
40 Kilogramm 460 Gramm
45 Kilogramm 510 Gramm

Empfohlene Futtermenge/Trockenfutter bei niedriger Aktivität:

Gewicht des Dobermanns Tägliche Futtermenge
30 Kilogramm 310 Gramm
35 Kilogramm 350 Gramm
40 Kilogramm 380 Gramm
45 Kilogramm 420 Gramm

So viele Mahlzeiten pro Tag sind für deinen Dobermann optimal

Wie oft muss der Hundehalter den Napf seines Vierbeiners füllen? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Anzahl der Futterrationen sind vom Alter und von der Größe des Tieres abhängig.

Viele Hunderassen begnügen sich mit einer Mahlzeit am Tag. Nicht so der Dobermann. Das Energiepakt benötigt zwei Portionen am Tag. Zwei Fütterungen sind nicht nur dem Appetit des Hundes geschuldet, sondern auch seinem Magen: Bei großen Hunderassen besteht die Gefahr einer Magendrehung.

Da diese lebensgefährliche Lageveränderung des Magens durch hastiges Fressen oder große Portionen provoziert werden kann, sollte das Futter für den Dobermann der Vorsicht halber auf zwei Portionen verteilt werden.

Da Welpen einen erhöhten Stoffwechsel haben, muss die tägliche Futterration auf mehrere Mahlzeiten am Tag verteilt werden. So können die quirligen Fellknäule den ganzen Tag über Energie tanken.

Bei älteren Herrschaften muss die Tagesration ebenfalls auf mehrere Portionen verteilt werden. Da bei Senioren die Verdauung etwas träger wird, sollten Magen und Darm entlastet werden. Daher sind bei älteren Tieren drei bis vier Mahlzeiten am Tag zu empfehlen.

Alter des Dobermanns / Mahlzeiten pro Tag
Welpe 4 bis 5
Ausgewachsen 2
Senioren 3 bis 4

Futter für Dobermann-Welpen

Damit aus kleinen Fellknäulen „große Hunde“ werden, müssen Welpen nicht nur tüchtig futtern. Die „Kids“ benötigen spezielles Welpenfutter, dass sie in der Wachstumsphase mit Vitalstoffen versorgt.

Welpenfutter sollte auch einen moderaten Fettgehalt haben und hochwertige Proteine enthalten. So wird der Muskelaufbau gefördert, ohne dass der Dobermann-Welpe überflüssige Pfunde zulegt.

In den ersten Lebensmonaten werden die Weichen für gesunde Knochen und Gelenke gelegt. Daher sollte Welpenfutter auch Mineralstoffe wie Calcium, Phosphor, Kupfer und Mangan enthalten, die das Skelettsystem stärken.

Idealerweise enthält das Welpenfutter auch L-Carnitin. Dabei handelt es sich um essenzielle Aminosäuren, die den Fettstoffwechsel anregen und verhindern, dass zu viel Körperfett gebildet wird. Gleichzeitig unterstützt L-Carnitin den Muskelaufbau.

Wie viel Futter benötigen Dobermann-Welpen?

Wenn es nach den kleinen Dobermännern ginge, dann kann der Napf nicht voll genug sein. Das hätte aber fatale Folgen: Die Welpen würden zu viele Pfunde mit sich herumtragen. Das zusätzliche Gewicht kann aber Gelenke und Knochen stark belasten und schlimmstenfalls Deformationen provozieren.

Daher sollten Hundehalter zum Wohl ihres Hundenachwuchses die Futtermenge im Blick behalten. Frisch gebackene Hundebesitzer stehen bei der Welpenfütterung aber oft vor einem Fragezeichen. Wie viel Futter benötigen die Kleinen?

Bei der Bemessung der Futtermenge ist nicht nur das aktuelle Gewicht ausschlaggebend. Da ein heranwachsender Organismus verhältnismäßig mehr Energie benötigt, als ein ausgewachsenes Tier, muss das bei der Bestimmung der Futtermenge berücksichtigt werden.

Darüber hinaus sind auch das Alter und das zu erwartende Endgewicht des Hundes Parameter bei der Bemessung des Futters. Nachfolgende Tabellen können helfen, die Futtermenge zu bestimmen:

Fütterungsempfehlung für Welpen von 4 Monaten

Zu erwartendes Endgewicht / Tägliche Futtermenge
30 Kilogramm Gramm 370 bis 450
35 Kilogramm Gramm 390 bis 490
40 Kilogramm Gramm 410 bis 530
45 Kilogramm Gramm 450 bis 580

Fütterungsempfehlung für Welpen von 5 bis 6 Monaten

Zu erwartendes Endgewicht Tägliche Futtermenge
30 Kilogramm Gramm 420 bis 480
35 Kilogramm Gramm 460 bis 520
40 Kilogramm Gramm 490 bis 560
45 Kilogramm Gramm 540 bis 640

Fütterungsempfehlung für Welpen von 7 bis 12 Monaten

Zu erwartendes Endgewicht Tägliche Futtermenge
30 Kilogramm Gramm 400 bis 450
35 Kilogramm Gramm 440 bis 500
40 Kilogramm Gramm 480 bis 540
45 Kilogramm Gramm 560 bis 630

Wie viel Trinkwasser benötigt der Dobermann?

Der Hundehalter muss nicht nur die Futtermenge seines Vierbeiners im Blick behalten, sondern auch die Menge des Trinkwassers. Im Unterschied zum Futter geht es beim Trinkwasser aber darum, dass der Vierbeiner ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt.

Trinkfaule Zeitgenossen sind unter Hunden keine Seltenheit. Ein Flüssigkeitsmangel kann sich aber negativ auf die Gesundheit auswirken. Verstopfung gehört dabei zu den kleineren Beschwerden.

Wenn der Dobermann über einen längeren Zeitraum zu wenig Flüssigkeit zu sich nimmt, kann das zu einer Dehydrierung führen. In der Folge können sich Nieren- und Harnwegserkrankungen einstellen.

Wie berechnet der Hundehalter den Trinkwasserbedarf seines Vierbeiners? Bei der Berechnung müssen insgesamt vier Faktoren berücksichtigt werden: Der Aktivitätsgrad, die Umgebungstemperatur, die Größe des Hundes sowie die Futterart.

Die Art des Futters ist dabei besonders ausschlaggebend. Während Nassfutter etwa 80 % Wasser enthält, weist Trockenfutter leidglich einen Wasseranteil von 10 % auf. Bei Trockenfütterung erhöht der Wasserbedarf daher beträchtlich.

Angesichts der vielen Parameter kommen Hundehalter leicht ins Grübeln: „Wie viel Wasser benötigt mein Hund?“

Trinkwasserbedarf bei Trockenfutter, normaler Aktivität und Temperaturen um 20 Grad Celsius.

Körpergewicht Täglicher Trinkwasserbedarf
30 Kilogramm 1200 bis 1500 Milliliter
35 Kilogramm 1400 bis 1750 Milliliter
40 Kilogramm 1600 bis 2000 Milliliter
45 Kilogramm bis 2000 Milliliter

Trinkwasserbedarf bei Trockenfutter, hoher Aktivität und Temperaturen um 20 Grad Celsius.

Körpergewicht Täglicher Trinkwasserbedarf
30 Kilogramm bis 3000 Milliliter
35 Kilogramm bis 3400 Milliliter
40 Kilogramm bis 3800 Milliliter
45 Kilogramm bis 4000 Milliliter

Trinkwasserbedarf bei Nassfutter, normaler Aktivität und Temperaturen um 20 Grad Celsius.

Körpergewicht Täglicher Trinkwasserbedarf
30 Kilogramm 150 bis 300 Milliliter
35 Kilogramm 250 bis 350 Milliliter
40 Kilogramm 200 bis 400 Milliliter
45 Kilogramm bis 1000 Milliliter

Die Qual der Wahl – Trocken- oder Nassfutter für Dobermänner?

Bei der Frage nach der Futterart streiten sich die Geister. Während die einen auf Nassfutter schwören, sprechen sich andere für Trockenfutter aus. Dritte wiederum favorisieren die BARF-Fütterung.

Wenn ein Hundehalter unschlüssig ist, dann sollte er einen „richtigen“ Experten fragen: Seinen Hund. Letzten Endes wissen die Vierbeiner am besten, was ihnen schmeckt.

Prinzipiell sind beide Futterarten gleichwertig. Das entscheidende Kriterium ist die Qualität. So kann ein Hund sowohl mit Nass- als auch mit Trockenfutter optimal ernährt werden.

Mischfütterung für den Dobermann

Wenn dem Vierbeiner beide Futterarten schmecken, spricht nichts gegen eine Mischfütterung. Da Trocken- und Nassfutter unterschiedlich verdaut werden, dürfen sie aber nicht zusammen in den Napf.

Der Hundehalter muss auch das richtige Mischverhältnis beachten: Da Trockenfutter eine höhere Nährstoffdichte hat, muss es im Verhältnis von 4:1 gemischt werden.

Die Kroketten sind auch ideale „Leckerlies“. Sie sind nicht nur ein gesunder Snack für Zwischendurch, sondern eignen sich auch zur Belohnung.

Vorteile von Trockenfutter

Trockenfütterung hat einen unschlagbaren Vorteil: Es ist bedeutend länger haltbar. So kann der Hundehalter einen größeren Vorrat vom Lieblingsfutter seines Vierbeiners anlegen.

Trockenfutter ist auch ideal, wenn der Dobermann mit auf Reisen geht. Trockenfutter lässt sich einfacher transportieren und muss nicht kühl gelagert werden.

Auch wenn der Dobermann eine ausgesprochen majestätische Erscheinung ist, lassen die Tischsitten mitunter zu wünschen übrig: So landen nach der Schlacht am Futternapf einige Futterbrocken oft auf dem Fußboden. Trockenfutter-Reste lassen sich bedeutend leichter entfernen als Nassfutter.

Nachteile von Trockenfutter

Trockenfütterung kann problematisch werden, wenn der Dobermann zu wenig Flüssigkeit zu sich nimmt. Der Hund läuft dann Gefahr, zu dehydrieren.

Wenn der Dobermann zu wenig trinkt, muss der Hundehalter ein Auge auf das Trinkverhalten seines Vierbeiners haben. Bei einem länger anhaltenden Flüssigkeitsmangel können sich nicht nur Harnwegserkrankungen einstellen, sondern auch Gelenkfunktionsstörungen.

Vorteile von Nassfutter

Nassfutter ist das Futter der Wahl, wenn der Dobermann ein trinkfauler Geselle ist. Aufgrund des hohen Wasseranteils kann der Flüssigkeitsmangel mit Nassfutter gut kompensiert werden.

Letzte Aktualisierung: 18.03.2024 / Werbung / Bildquelle: Amazon

Eine Nassfütterung ist auch dann angezeigt, wenn der Dobermann unter Harnwegs- oder Nierenerkrankungen leidet. Der hohe Flüssigkeitsgehalt des Nassfutters kann den Heilungsprozess positiv beeinflussen.

Nassfutter kann aufgrund seiner weichen Konsistenz leichter gekaut werden. Es eignet sich daher sehr gut für Senioren, denen das Kauen etwas schwer fällt oder für kranke und appetitlose Tiere.

Nachteile von Nassfutter

Der Dobermann hat ein empfindliches Verdauungssystem. So kann der hohe Wasseranteil des Nassfutters mitunter Durchfall verursachen. Für den Fall, dass sich diese Beschwerden einstellen, kann Mischfütterung eine Alternative darstellen.

Nassfutter ist schmackhafter als die trockene Variante. Aber was dem Dobermann das Wasser im Maul zusammenlaufen lässt, kann die Nase des Zweibeiners herausfordern. Kurzum: Nassfutter riecht wesentlich strenger als Trockenfutter.

Nassfutter hat eine geringere Haltbarkeit. So muss eine angebrochene Packung kühl gelagert werden. Da bei rohem Futter der Gärprozess schnell einsetzt, muss übrig gebliebenes Futter im Napf zeitnah entsorgt werden

Schreibe einen Kommentar