• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Hunde2.de

Hunde2.de

  • Ernährung von Hunden:
  • BARF
    • BARF aus der Dose
    • BARF im Urlaub
    • BARF richtig auftauen
    • BARF-Öl
    • Vorteile & Nachteile von BARF
  • Obst
  • Gemüse
  • Fisch
  • Fleisch

Kernlose Kakis dürfen von Hunden gegessen werden

Bei einer Kaki handelt es sich um eine süße und exotische Frucht, die bei uns nicht so alltäglich ist. Doch gerade in letzter Zeit sind diese Früchte immer häufiger auch in Supermärkten und sogar Diskontern relativ günstig zu erhalten. Wer seinen Hund barft, sucht immer wieder nach Abwechslung. Daher stellt sich die Frage, ob Hunde diese Südfrucht fressen dürfen.

Werbung (Affiliatelink*):


Jetzt mehr erfahren.

Dürfen Hunde Kakis essen?

Ja, Hunde dürfen Kakis fressen, vorausgesetzt, sie vertragen diese Früchte. Zudem ist es wichtig, dass du das Fruchtfleisch ordentlich von den Kernen löst. Die Kerne dieser Früchte können für Hunde unter Umständen schädlich sein.

Kakikerne können zu einer Darmentzündung führen, oder auch Durchfall oder Verstopfungen auslösen. Daher ist es wichtig, die Früchte akribisch zu entkernen. Zudem sind die Früchte sehr süß. Daher sollten sie nicht täglich im Futternapf landen.

Inhaltsstoffe von Kakis, die gut für den Hund sind

Kakis enthalten sehr viele Vitamine und auch die Vierbeiner profitieren von diesen Inhaltsstoffen. Kakis liefern Vitamin A, Vitamin B6 und B12, Vitamin C und Vitamin D.

Werbung (Affiliatelink*):

Buch-Empfehlung: Denksport für Hunde - die 101 besten Hundespiele für mehr Intelligenz & Spaß (Amazon.de)

Zudem enthalten diese Früchte eine ordentliche Portion an Kalzium, Magnesium und Natrium.

Mögliche Allergien die der Hund auf Kaki zeigen kann

Kakis sind Früchte, bei welchen etwas häufiger Allergien auftreten. Man kann im Vorfeld nicht sagen, wie und ob dein Hund auf diese Südfrüchte reagiert. Hier hilft es einzig und alleine, es auszuprobieren.

Gib deinem Hund Kakis nie unbeaufsichtigt. Du bemerkst schnell ob dein Hund allergisch reagiert. Am häufigsten bekommen Hunde von diesen Früchten Durchfall, wenn sie diese nicht vertragen. Nur in sehr seltenen Fällen kommt es zu Atemproblemen.

Falls dein Vierbeiner generell als Allergiker bekannt ist, solltest du ihm aus Vorsicht keine Kakis füttern.

Vorteile von Kakis für den Hund

Wenn dein Hund häufig unter Verstopfung leidet, kann die Kaki stuhlegulierend wirken. Neben den vielen Vitaminen und Mineralstoffen ist diese Tropenfrucht reich an Ballaststoffen, die sich positiv auf eine träge Verdauung auswirken können.

Nachteile von Kakis für den Hund

Der große Nachteil von Kakis sind die Kerne. Die Samen dieser Frucht müssen stets gewissenhaft entfernt werden, da Hunde diese nicht fressen dürfen. Kakikerne können den Magen und Darm sehr schlimm reizen.

Werbung (Affiliatelink*):

Buch-Empfehlung: Gesunde Ernährung für Hunde von Dr. Martin Bucksch (Amazon.de)

Zudem ist der hohe Zuckergehalt dieser Früchte für Hunde ungeeignet, die unter Übergewicht leiden. Somit sollten nur sportliche Vierbeiner mit Normalgewicht Kakis fressen.

Sind Kakis giftig für den Hund?

Nein, die Kaki selbst ist nicht giftig für den Hund. Lediglich die Kerne können Probleme verursachen. Ein weiterer Nachteil ist, dass diese Früchte importiert werden und du nie genau wissen wirst, womit dieses Obst behandelt wurde.

Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du die Früchte vor dem Verzehr schälen. Es würde jedoch auch reichen, wenn du die Kakis ordentlich wäschst. Dazu verwendest du am besten Natronwasser oder Essigwasser.

Werbung (Affiliatelink*):


Jetzt mehr erfahren.

Welche weiteren Lebensmittel ähneln der Kaki?

Vom Geschmack her ähneln Kakis am ehesten süßen, einheimischen Birnen. Wenn du deinem Vierbeiner gerne ab und zu Südfrüchte geben möchtest, solltest du vielleicht besser zu Ananas, Kiwi oder Mango greifen.

Doch auch bei diesen Früchten musst du stets auf den Zuckergehalt achten.

Ist Kaki in Hundefutter enthalten?

Kakis findet man nur sehr selten in Hundefutter. Es gibt spezielle Sorten, zum Beispiel von Wooof oder Wolf of Wilderness, welche Kaki enthalten.

Werbung (Affiliatelink*):

Buch-Empfehlung: Der beliebteste Hunderatgeber: Hundetraining mit Martin Rütter (Amazon.de)

Kategorie: Ernährung

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Darum sind Chips für Hunde nicht empfehlenswert
  • Mandarinen & Clementinen für Hunde
  • Cashewkerne sind für Hunde erlaubt!
  • Camembert sollte nur selten an Hunde verfüttert werden
  • Trockenfutter abgelaufen? Alles zur Haltbarkeit von Trockenfutter
  • Auch für Hunde sind Blaubeeren gesund
  • Bestes Hundefutter für Dalmatiner im Test
  • Hunde dürfen Brot ab und zu essen
  • Butter ist nicht giftig für Hunde
  • Hunde dürfen Apfelsinen in Maßen essen
  • Hunde dürfen Austern & Muscheln höchstens in begrenzten Mengen essen
  • So gesund sind Äpfel für Hunde
  • Auch Hunde dürfen Ananas essen
  • Durchschnittliches Gewicht eines Bernhardiners
  • Fleisch für Hunde
  • Welches Gemüse dürfen Hunde essen?
  • Dürfen Hunde Fenchel essen & Fencheltee trinken?
  • Darum ist Fisch für Hunde so gesund
  • Vorteile & Nachteile von BARF
  • Gesundes Obst für Hunde
  • Diese Käsesorten sind für Hunde erlaubt
  • Die antibakterielle Wirkung von Honig auf Hunde
  • Darum führen Pflaumen zu Verdauungsbeschwerden bei Hunden
  • So giftig ist Lavendel für Hunde
  • Salami eignet sich eher schlecht für Hunde

Alle Beiträge

Liste aller Beiträge

© hunde2.de | Impressum, Disclaimer, Quellen und weiteres | Datenschutz

Wichtiger Hinweis: Unsere Inhalte dürfen nicht für eine eigenständige Behandlung oder Diagnose verwendet werden und ersetzen nicht eine Beratung durch einen Arzt.
* Werbelink / Affiliatelink: Beim Kauf über diesen Link erhalten wir ohne zusätzliche Kosten für dich eine kleine Provision