Zu den beliebtesten deutschen Jagdhunden gehören der Deutsch Drahthaar, der Deutsch Kurzhaar, der Weimaraner, der kleine Münsterländer, der deutsche Wachtelhund, der bayerische Gebirgsschweißhund, die deutsche Bracke sowie der deutsche Jagdterrier.
Die schönsten deutschen Jagdhundrassen mit den dazugehörigen Bildern haben wir für dich unten zusammengestellt.
Die beliebtesten deutschen Jagdhunde

1. Deutsch Drahthaar

Der Deutsch Drahthaar gehört zu den bekanntesten deutschen Jagdhundrassen: Es handelt sich hierbei um einen Vorstehhund, welcher Wild aufspürt.

Gezüchtet wurde der Deutsch Drahthaar bereits im 19. Jahrhundert. Ausschlaggebend für den deutschen Jagdhund ist die drahtige und harte Behaarung, welche meist gefleckt, dunkelbraun, schwarz, weiß oder cremefarben ist.

Der Deutsch Drahthaar wird bis zu 68 cm groß und ist besonders kräftig. Er kann weite Strecken zurücklegen und verfügt über eine große Ausdauer.
Beschreiben lässt sich der Deutsch Drahthaar als eigenständig, aufmerksam, scharfsinnig, intelligent und treu.

Unter einer strengen Erziehung entwickelt der deutsche Jagdhund einen freundlichen Charakter. Für Anfänger ist der Deutsch Drahthaar jedoch nicht geeignet.
2. Deutsch Kurzhaar

Der Deutsch Kurzhaar unterscheidet sich nur leicht vom Deutsch Drahthaar: So handelt es sich auch hierbei um einen Vorstehhund.
Die maximale Größe des Deutsch Kurzhaars beläuft sich auf 66 cm. Dabei zeichnet sich der Hund durch einen schlanken und sportlichen Körper aus.

Wie der Name bereits verrät, besitzt der Deutsch Kurzhaar ein kurzes Fell, welches oftmals von schwarzen, dunkelbraunen oder gepunkteten Bereichen geprägt ist.

Bekannt ist der deutsche Vorstehhund unter anderem für seinen auszeichneten Geruchssinn. Der Deutsch Kurzhaar gilt als mutig, intelligent, aufmerksam, scharfsinnig, loyal und anhänglich.

Durch den ausgeprägten Jagdtrieb und den großen Bewegungsdrang eignet sich der Deutsch Kurzhaar nicht für Anfänger.
3. Weimaraner

Der Weimaraner ist einer der bekanntesten Jagdhunde der Welt und stammt aus Deutschland. Es handelt sich um einen großen und kräftigen Vorstehhund, welcher zum Aufspüren von Großwild eingesetzt wird.

Der bis zu 70 cm große Jagdhund wiegt maximal 40 kg und besitzt einen muskulösen Körper.Das glänzende Fell des Weimaraners ist braun, hellbraun, grau, silber oder schwarz.

Dabei sollte beachtet werden, dass es neben dem kurzhaarigen Weimaraner auch einen langhaarigen Weimaraner gibt. Der Weimaraner ist intelligent, stur, aufmerksam, scharfsinnig, fokussiert und schnell.
Für Anfänger eignet sich der Weimaraner nicht, denn die Erziehung ist herausfordernd und der Jagdhund ist zudem auf viel Bewegung angewiesen.
4. Kleiner Münsterländer

Der kleine Münsterländer ist ein Vorstehhund und wird damit zum Aufspüren von Wild eingesetzt. Vor vielen Jahren wurde der deutsche Jagdhund auch zur Jagd auf Wachteln und Habichte verwendet.

Heute handelt es sich außerdem um einen beliebten Hund für die Jagd in Wäldern. Dabei ist der kleine Münsterländer in Skandinavien besonders beliebt. Der kleine Münsterländer wird bis zu 54 cm groß und weist einen athletischen Körper auf.

Das Fell des kleinen Münsterländers ist meist braun, weiß oder gepunktet. Der kleine Münsterländer ist sehr anhänglich, treu, aufmerksam, intelligent und mutig.
Anfänger sollten sich den deutschen Jagdhund nicht anschaffen, da auf eine strenge und konsequente Erziehung geachtet werden sollte.
5. Deutscher Wachtelhund

Mit einer Größe von 54 cm handelt es sich bei dem deutschen Wachtelhund um einen mittelgroßen Jagdhund.
Der deutsche Wachtelhund ist ein typischer Stöberhund und Waldjagdhund. Ausschlaggebend für den deutschen Wachtelhund sind die langen Ohren sowie das glänzende Fell, welches braun, dunkelbraun oder rötlich ist.

Der Jagdtrieb des deutschen Wachtelhundes ist besonders stark ausgeprägt. Daher wird der Hund in der Regel nur von Jägern und Förstern gehalten.

Das Wesen des deutschen Wachtelhundes kann als aufmerksam, intelligent, wachsam, freundlich und treu beschrieben werden. Angewiesen ist der Jagdhund aus Deutschland auf eine strenge Erziehung.
6. Bayerischer Gebirgsschweißhund

Bei dem bayerischen Gebirgsschweißhund handelt es sich um einen Laufhund und Schweißhund, welcher bereits vor einigen Jahren für die Jagd im Gebirge gezüchtet wurde.

Grundsätzlich wird der bayerische Gebirgsschweißhund nur an Jäger abgegeben, welche als Schweißhundeführer tätig sind.
Die maximale Größe von dem Jagdhund aus Bayern beläuft sich auf 52 cm. Das kurze Fell des Gebirgsschweißhundes ist rötlich, braun oder rotgelb.

Der Charakter kann als treu, ruhig, mutig, aufmerksam und scharfsinnig beschrieben werden. Wichtig ist, dass der bayerische Gebirgsschweißhund konsequent erzogen wird und viel Auslauf erhält.
7. Deutscher Jagdterrier

Da der deutsche Jagdterrier lediglich 40 cm groß ist, handelt es sich hierbei um einen kleinen Jagdhund.
Der Jagdterrier wird typischerweise für die Jagd auf Füchse und Kleinwild eingesetzt. Für die Wasserjagd ist der Terrier ebenfalls beliebt.

Bekannt ist der deutsche Jagdhund auch für seine hervorragende Nase. Das Fell des deutschen Jagdterriers ist schwarz, braun oder rötlich.

Der deutsche Jagdterrier ist intelligent, eigenständig, aktiv, mutig und durchsetzungsfähig. Anfänger sollten den kleinen Jagdhund nicht halten.
8. Deutsche Bracke
Seit mehr als 100 Jahren existiert die deutsche Bracke bereits und wird seither als Laufhund und Schweißhund eingesetzt. Die Bracke aus Deutschland wird 53 cm groß und besitzt einen athletischen Körper.
Bekannt ist die deutsche Bracke für ihre großen Ohren, welche herunterhängen. Das kurze und weiche Fell ist braun, weiß, rötlich oder schwarz.
Die deutsche Bracke ist loyal, wachsam, scharfsinnig und aktiv. Wichtig ist, dass die deutsche Bracke streng erzogen wird und viel Auslauf erhält. Deshalb handelt es sich hierbei nicht um einen geeigneten Anfängerhund.
Die Bilder sind einmalig.
Alles tolle Rassen
Schade nur, das der Epagneul Breton immer vergessen wird.
Ich selbst habe 5 Bretonen, einfach nur toll, meine Rasselbande.
Liebe Bretonliebhaberin
Vielen Dank für deinen Kommentar und Tipp bezüglich Epagneul Breton! Wir werden dies gerne beim nächsten Update des Artikels berücksichtigen.
Liebe Grüsse
Simon von Hunde2.de