• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Hunde2.de

Hunde2.de

  • Ernährung von Hunden:
  • BARF
    • BARF aus der Dose
    • BARF im Urlaub
    • BARF richtig auftauen
    • BARF-Öl
    • Vorteile & Nachteile von BARF
  • Obst
  • Gemüse
  • Fisch
  • Fleisch

Durchschnittliches Gewicht eines Bernhardiners

Wie schwer wird ein Berhhardiner? Das durchschnittliche Gewicht eines Bernhardiners ist bei männlichen Hunden (Rüde) 75 bis 80 Kilogramm, während eine Berhardiner-Hündin zwischen 50 und 70 Kilogramm schwer wird.

Werbung (Affiliatelink*):


Jetzt mehr erfahren.

Es gibt aber auch Ausreisser nach oben: so sind uns Bernhardiner mit einem Gewicht von 120 Kilogramm bekannt!

Wie bei allen anderen Hunderassen auch, hängt das Gewicht eines Bernhardinerhundes vom Geschlecht, vom Alter und von der Größe ab. Darauf möchten wir in diesem kurzen Artikel etwas näher eingehen:

Bernhardiner-Rüden sind schwerer als -Hündinen

Wie bei uns Menschen (im Durchschnitt!) auch, sind männliche Bernhardiner 20-40% schwerer als die Hündinen. Ein ausgewachsener Rüde bringt meistens circa 75 Kilogramm auf die Waage, während es bei den Weibchen oftmals 15 Kilogramm leichter sind.

Werbung (Affiliatelink*):

Buch-Empfehlung: Denksport für Hunde - die 101 besten Hundespiele für mehr Intelligenz & Spaß (Amazon.de)

Es sollte also schon bei der Auswahl des Bernhardiners im Hinterkopf behalten werden, dass auch die Auswahl des Geschlechtes einen Einfluss auf die Futtermenge haben kann – dies da schwerere Hunde natürlich mehr Hundefutter benötigen.

Einfluss der Größe auf das Gewicht

Die Risthöhe, das heisst die Höhe bis zum Halsansatz des Bernhardiners, ist bei Rüden mindestens 70cm und bei Hündinnen mindestens 65cm hoch. Es ist aber keine Seltenheit, dass Bernhardiner bis zu 90cm groß werden. Die Größe hat also einen Einfluss auf die Gewichtstabelle.

Generell kann gesagt werden, dass je größer der Hund ist, desto mehr Kilos bringt er (oder sie) auch auf die Waage.

Einfluss des Alters auf das Gewicht eines Bernhardiners

Bernhardiner (teilweise auch St. Bernhardshund genannt) haben eine Lebenserwartung von etwa 8 Jahren. Das Gewicht folgt dabei klar dem Alter, wobei Senioren dann wieder etwas an Gewicht verlieren.

Das meiste Gewicht legt der Bernhardiner in den ersten Monaten zu. Bei der Geburt wiegen die Welpen circa 700 Gramm (bei einer Größe von 20 cm). Innerhalb der ersten fünf Wochen legen sie aber markant an Gewicht zu, sodass Sie im Alter von 35-40 Tagen bereits 7 Kilogramm schwer sind.

Ur-Bernhardiner waren bedeutend leichter

Die Hunderasse gibt es nicht erst seit kurzem, sondern schon seit Jahrhunderten. Die Ur-Bernardiner waren dabei mit durchschnittlich 40 bis 50 Kilogramm deutlich leichter als die heutigen Züchtungen.

Werbung (Affiliatelink*):

Buch-Empfehlung: Gesunde Ernährung für Hunde von Dr. Martin Bucksch (Amazon.de)

Auch die Entwicklung in den letzten Jahren deutet klar darauf hin, dass Berhardiner immer schwerer werden.

Kategorie: Ernährung

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Darum sind Chips für Hunde nicht empfehlenswert
  • Mandarinen & Clementinen für Hunde
  • Cashewkerne sind für Hunde erlaubt!
  • Camembert sollte nur selten an Hunde verfüttert werden
  • Trockenfutter abgelaufen? Alles zur Haltbarkeit von Trockenfutter
  • Auch für Hunde sind Blaubeeren gesund
  • Bestes Hundefutter für Dalmatiner im Test
  • Hunde dürfen Brot ab und zu essen
  • Butter ist nicht giftig für Hunde
  • Hunde dürfen Apfelsinen in Maßen essen
  • Hunde dürfen Austern & Muscheln höchstens in begrenzten Mengen essen
  • So gesund sind Äpfel für Hunde
  • Auch Hunde dürfen Ananas essen
  • Durchschnittliches Gewicht eines Bernhardiners
  • Fleisch für Hunde
  • Welches Gemüse dürfen Hunde essen?
  • Dürfen Hunde Fenchel essen & Fencheltee trinken?
  • Darum ist Fisch für Hunde so gesund
  • Vorteile & Nachteile von BARF
  • Gesundes Obst für Hunde
  • Diese Käsesorten sind für Hunde erlaubt
  • Die antibakterielle Wirkung von Honig auf Hunde
  • Darum führen Pflaumen zu Verdauungsbeschwerden bei Hunden
  • So giftig ist Lavendel für Hunde
  • Salami eignet sich eher schlecht für Hunde

Alle Beiträge

Liste aller Beiträge

© hunde2.de | Impressum, Disclaimer, Quellen und weiteres | Datenschutz

Wichtiger Hinweis: Unsere Inhalte dürfen nicht für eine eigenständige Behandlung oder Diagnose verwendet werden und ersetzen nicht eine Beratung durch einen Arzt.
* Werbelink / Affiliatelink: Beim Kauf über diesen Link erhalten wir ohne zusätzliche Kosten für dich eine kleine Provision